Hausaufgaben-Konzept

  1. Rechtsgrundlagen

§ 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler (…) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen Arbeiten anzufertigen und die Hausaufgaben zu erledigen.

Aus dem Runderlass 1974

Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet wird. Hausaufgaben können

  • dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden

  • zur Vorbereitung neuer Aufgaben genutzt werden, die im Unterricht zu lösen sind; Gelegenheit zu selbstständiger Auseinandersetzung mit einer begrenzten neuen Aufgabe bieten (…)

Alle Hausaufgaben müssen dem Unterricht erwachsen und wieder zu ihm zurückführen. Hausaufgaben müssen in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen selbstständig, d. h. ohne fremde Hilfe, in angemessener Zeit gelöst werden können (…)

Hausaufgaben sollen so bemessen sein, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in den folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können:

  • für die Klassen 1 und 2 in 30 Minuten

  • für die Klassen 3 und 4 in 45 Minuten

 

  1. Umsetzung an der Ennertschule

Aufgaben, die zu Hause erledigt werden

Aufgaben, die in der OGS- Lernzeit erledigt werden

Vereinbarungen und Absprachen

Ziel der Hausaufgaben

  • das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden

  • Vorbereitung neuer Aufgaben(z.B. Internetrecherche, Mitbringen von Materialien)

  • das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden.

  • individuelle Förderung

Hausaufgabentage

  • Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

  • Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

  • freitags oder vor Feiertagen erteilte Hausaufgaben werden zu Hause erledigt.

Notieren der Hausaufgaben

  • Kinder notieren die Aufgaben in das Infoheft, das sie zu Beginn des Schuljahres erhalten oder bearbeiten Aufgaben ihres Hausaufgabenplanes.

  • Kinder notieren die Aufgaben in das Infoheft, das sie zu Beginn des Schuljahres erhalten oder bearbeiten Aufgaben ihres Hausaufgabenplanes.

Korrektur

  • Aufgaben sind selbständig und sorgfältig von den Kindern zu bearbeiten.

  • Begleitung durch Eltern soll helfenden Charakter haben.

  • Die Kinder sollen angeleitet werden, ihre Aufgaben selbst zu kontrollieren.

  • Die Kinder werden angeleitet ordentlich zu arbeiten (lesbare Schrift, Einhalten von Lineatur, richtige Schreibweise von Buchstaben und Zahlen).

  • Aufgaben sind selbständig und sorgfältig von den Kindern zu bearbeiten.

  • Begleitung durch PM1 und ggfs. Lehrkräfte soll helfenden und fördernden Charakter haben.

  • Die Kinder sollen angeleitet werden, ihre Aufgaben selbst zu kontrollieren. (Vermerk s.k. für selbst kontrolliert).

  • Die Kinder werden angeleitet ordentlich zu arbeiten (lesbare Schrift, Einhalten von Lineatur, richtige Schreibweise von Buchstaben und Zahlen).

  • Die PM kontrollieren die Aufgaben der Kinder im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten, Fehler werden mit einem „Punkt“ markiert, nach Verbesserung wird dieser „Sternchen“.

  • Die PM geben in die HA eine Rückmeldung über folgendes Zeichensystem:

A + = gutes/sehr gutes Arbeitsverhalten

A √ = Arbeitsverhalten in Ordnung

A O = nicht fertig geworden

A – = sehr nachlässiges Arbeitsverhalten

n.k. = nicht kontrolliert

s.k. = selbst kontrolliert

Differenzierung

  • Aufgaben können je nach Leistungsstand des Kindes in ihrem Schwierigkeitsgrad und im Umfang differenziert erteilt werden. (D.h. die Kinder einer Klasse können unterschiedliche Aufgaben aufbekommen.)

  • Aufgaben können je nach Leistungsstand des Kindes in ihrem Schwierigkeitsgrad und im Umfang differenziert erteilt werden. (D.h. die Kinder einer Klasse können unterschiedliche Aufgaben aufbekommen.)

Hilfs-material

  • Bei Bedarf geben die Lehrkräfte den Kindern Hilfs- und Anschauungsmaterialien mit.

  • Bei Bedarf bedienen sich die Kinder während der Lernzeit an den im Klassenraum vorhandenen Hilfs- und Anschauungsmaterialien.

Aufgabenverteilung

Lehrkräfte

  • erklären die Aufgaben.

  • stellen im Umfang und Schwierigkeitsgrad angemessene Aufgaben, die dem Klassenunterricht erwachsen.

  • schreiben Aufgaben verständlich an die Tafel und planen Zeit zum Aufschreiben ein (oder Wochenplan ohne Aufschreiben).

  • stellen eine regelmäßige Kontrolle auf Vollständigkeit sicher greifen Schwierigkeiten zeitnah auf und besprechen sie mit den Kindern.

  • geben bei Bedarf den Eltern Rückmeldung bei auffälligen Schwierigkeiten.

  • erklären die Aufgaben.

  • stellen im Umfang und Schwierigkeitsgrad angemessene Aufgaben, die dem Klassenunterricht erwachsen.

  • schreiben Aufgaben verständlich an die Tafel und planen Zeit zum Aufschreiben ein (oder Wochenplan ohne Aufschreiben).

  • begleiten die Kinder einmal pro Woche unterstützend und fördernd in der Lernzeit.

  • stellen eine regelmäßige Kontrolle auf Vollständigkeit sicher.

  • greifen Schwierigkeiten auf und besprechen sie mit den Kindern.

  • geben bei Bedarf den Eltern Rückmeldung bei auffälligen Schwierigkeiten.

PM der OGS

  • gestalten die Lernzeit in Eigenverantwortung gemäß vorliegendem Hausaufgabenkonzept

  • sorgen für eine förderliche Arbeitsatmosphäre (Ruhe, Sitzordnung, etc.).

  • begleiten die Kinder unterstützend und fördernd in der Lernzeit.

  • stellen eine regelmäßige Kontrolle der Aufgaben (z.B. Selbst- Partnerkontrolle, etc.) sicher (s.o. Korrektur)

  • greifen Schwierigkeiten auf und besprechen sie mit den Kindern.

  • geben bei Bedarf den Eltern Rückmeldung bei auffälligen Schwierigkeiten.

  • geben den Kindern Anregungen zur Nutzung verbleibender Lernzeit (z.B. Materialkontrolle, Lesen, o.ä.), aber keine zusätzlichen Arbeiten.

  • geben den Lehrkräften Rückmeldung, wenn das Kind inhaltliche oder zeitliche Schwierigkeiten hatte.

Eltern

  • sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz.

  • halten die Kinder an, den Schulranzen aufzuräumen und überprüfen, ob die Materialien (z.B. Bücher, Hefte, Schere, Kleber, etc.) vollständig vorhanden und nutzbar sind.

  • überprüfen regelmäßig, ob Aufgaben bearbeitet wurden und ob Rückmeldungen der Lehrkräfte im Infoheft abgezeichnet werden müssen.

  • halten ihre Kinder dazu an, die Arbeitszeit zu Hause angemessen zu nutzen und achten dabei darauf, dass der Zeitrahmen (siehe Rechtsgrundlage) nicht deutlich überschritten wird.

  • geben den Lehrkräften Rückmeldung, wenn das Kind inhaltliche oder zeitliche Schwierigkeiten hatte.

  • zeichnen ggfs. am Ende der Woche den Wochenplan ab.

  • halten die Kinder an, den Schulranzen aufzuräumen und überprüfen, ob die Materialien (z.B. Bücher, Hefte, Schere, Kleber, etc.) vollständig vorhanden und nutzbar sind.

  • überprüfen regelmäßig, ob Rückmeldungen der Lehrkräfte und/ oder der PM im Infoheft oder Wochenplan abgezeichnet werden müssen.

  • achten darauf, dass die Kinder ihre Hausaufgaben zu Hause erledigen, wenn sich die OGS-Lernzeit mit anderen freiwilligen schulischen Aktivitäten (z.B. Chor, Selbstbehauptung, AGs, o.ä.) überschneidet.

Schüler und Schülerinnen

  • notieren die Aufgaben.

  • passen bei der Erklärung auf und fragen bei Unklarheiten nach.

  • achten darauf, dass sie alle nötigen Materialien mitnehmen

  • bemühen sich ordentlich, konzentriert, zügig und selbständig zu arbeiten.

  • geben zuverlässig Auskunft, wenn die Aufgaben nicht fertig wurden.

  • zeigen ihr Infoheft bei Einträgen vor.

  • arbeiten nicht gemachte Aufgaben bei Aufforderung durch die Lehrerin möglichst bald nach.

  • notieren die Aufgaben.

  • passen bei der Erklärung auf und fragen bei Unklarheiten nach.

  • bemühen sich ordentlich, konzentriert, zügig und selbständig zu arbeiten.

  • zeigen ihr Infoheft bei Einträgen vor.

  • arbeiten nicht gemachte Aufgaben bei Aufforderung durch die PM oder die Lehrerin zu Hause nach, dazu gehören z.B. auch Übungsaufgaben, wie Einmaleins lernen, Lesen üben oder Auswendiglernen.

1 PM = Pädagogische Mitarbeiterin OGS